Wieso wir viele Dinge überhaupt nicht brauchen

Wie viele Tupperdosen gab es im Küchenschrank deiner Mutter? Viele? Sehr viele? Und wie sieht es heute bei dir aus?

Es gibt Verhaltensweisen, die wir übernommen haben, weil es uns so vorgelebt wurde. Wir hinterfragen nicht alle unsere Gewohnheiten oder denken darüber nach, ob es wirklich sinnvoll ist, 100 Tupperdosen zu besitzen. Bis die Küchenschränke derart voll sind, dass man sich nicht mehr traut, sie zu öffnen oder plötzlich eine Dose in der Hand hält, die nur dazu gedacht ist, einen einzelnen Apfel sicher und ohne Druckstellen zu transportieren.

Vielleicht ist einem bisher noch nie der Gedanke gekommen, dass zwei oder drei Dosen völlig ausreichend sind. Wir brauchen nicht jede Farbvariante, jede Form und jede Verwendungsmöglichkeit.

Für jeden kann dieser Aha-Moment anders aussehen. Manchmal kommt er früher, manchmal später oder überhaupt nicht. Vielleicht ist für dich gerade jetzt der richtige Zeitpunkt, um etwas zu verändern. Um die Apfel-Tupperdose loszuwerden und dir wieder mehr Leichtigkeit in dein Leben zu holen.

Was löst es in dir aus, wenn du die beiden Bilder betrachtest?

Warum weniger zu besitzen leichter ist:

  • Alles hat seinen festen Platz.
  • Keine Zeitverschwendung durch lange Suchaktionen.
  • Es ist leichter Ordnung zu halten.
  • Das Aufräumen und Putzen benötigt weniger Zeit und ist keine Herausforderung mehr, die es zu bewältigen gilt.
  • Du fühlst dich nicht mehr erschlagen von Gedanken an die Hausarbeit und entkommst dem sich endlos wiederholenden Kreislauf.
  • Du fühlst dich ruhiger und entspannter.
  • Weniger zu besitzen bedeutet, weniger Entscheidungen treffen zu müssen.
  • Mehr Klarheit im Kopf, weniger Druck!
  • In deinem Kleiderschrank befinden sich nur noch Sachen, die du gerne trägst und die dir ein gutes Gefühl geben.
  • Das Leben fühlt sich leichter an.
  • Die Gegenstände, die dir Freude bereiten, gehen nicht mehr in der Menge unter.
  • Weniger zu besitzen bedeutet weniger Verantwortung.
  • Dankbarkeit: Du weißt wieder zu schätzen, was du schon hast.
  • Du hast mehr Zeit für Aktivitäten und Unternehmungen.
  • Du kannst dir wieder Pausen gönnen, ohne ein schlechtes Gewissen zu haben.
  • Du konzentrierst dich auf das, was dir wichtig ist und was dich glücklich macht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert